Einleitung
Ich erinnere mich noch ganz genau an meinen ersten Bissen von Hähnchen Shawarma Gyros – es war auf einem kleinen Straßenmarkt am Mittelmeer, die Sonne brannte, die Gassen dufteten nach Gewürzen, und in meiner Hand: ein frisch gewickeltes Fladenbrot, gefüllt mit knusprigem, saftigem Hähnchen, knackigem Gemüse und einer cremigen Sauce. Ich war sofort verliebt.
Diese Liebe hat mich nie losgelassen. Und wie das bei uns Küchenmenschen so ist: Irgendwann will man den Geschmack auch in der eigenen Küche zaubern. Und so ist dieses Rezept entstanden – ein geröstetes Hähnchen Shawarma Gyros, das dich direkt nach Griechenland und in den Orient gleichzeitig entführt.
Ich zeige dir hier, wie du mit einfachen Zutaten und ohne Grill ein unglaublich aromatisches Gericht zaubern kannst, das sich perfekt für Gäste, für Meal Prep oder den ganz persönlichen „Ich-mach-mir-heute-was-Besonderes“-Moment eignet.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Vielseitig
Du kannst das Hähnchen Shawarma Gyros in Fladenbrot rollen, mit Reis servieren, als Bowl anrichten oder mit Salat kombinieren. Es passt sich deinem Hunger und deinen Vorlieben an.
Budgetfreundlich
Die Zutaten sind einfach, günstig und in jedem Supermarkt erhältlich. Mit etwas Gewürzmagie wird aus Hähnchenfilet ein Festessen.
Zutaten für das Rezept
-
600 g Hähnchenbrustfilet
-
2 EL griechischer Joghurt
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
-
1/2 TL Zimt
-
1/2 TL Kurkuma
-
1/2 TL Knoblauchpulver
-
1/2 TL Zwiebelpulver
-
1/2 TL Salz
-
1/4 TL schwarzer Pfeffer
-
1/2 Zitrone (Saft)
-
1 rote Zwiebel (in dünne Ringe)
-
Optional: Hähnchenschinken oder Truthahnspeck, Tomaten, Gurken, Tzatziki, Fladenbrot
Wie man dieses Rezept zubereitet
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Die Marinade vorbereiten
Gib in eine große Schüssel den griechischen Joghurt, Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zimt, Kurkuma, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer und den Saft einer halben Zitrone. Vermische alles mit einem Schneebesen oder einer Gabel zu einer glatten Paste. Diese Marinade ist das Herzstück des Rezepts – sie sorgt für das typisch warme, orientalische Aroma.
2. Hähnchen vorbereiten
Wasche die Hähnchenbrustfilets und tupfe sie mit Küchenpapier trocken. Schneide sie dann in dünne, gleichmäßige Streifen – etwa 1 cm dick. So garen sie später gleichmäßig und bekommen schöne Röstaromen.
Gib das geschnittene Hähnchen in die Schüssel mit der Marinade. Rühre gründlich um, bis jedes Stück vollständig bedeckt ist.
Tipp: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver der Geschmack. Ideal ist eine Marinierzeit von mindestens 2 Stunden im Kühlschrank – über Nacht ist perfekt.
3. Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze oder 200 °C Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Wenn du hast, kannst du auch ein Ofengitter über das Blech legen und das Fleisch darauf verteilen – so bekommt es rundherum mehr Röstaromen.
Verteile das marinierte Fleisch in einer einzigen Schicht auf dem Backpapier. Die Stücke sollten sich nicht überlappen. Wenn du möchtest, kannst du jetzt ein paar dünne Zwiebelscheiben und optional fein geschnittenen Hähnchenschinken oder Truthahnspeck über das Fleisch legen.
4. Hähnchen rösten
Schiebe das Blech in den heißen Ofen und backe das Hähnchen etwa 20–25 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit solltest du das Fleisch einmal wenden oder vorsichtig umrühren, damit es von allen Seiten schön gebräunt wird.
Zum Schluss kannst du den Ofen auf Grillfunktion stellen und das Fleisch für 2–3 Minuten „krusten“, falls du eine besonders knusprige Textur möchtest.
5. Währenddessen den Belag vorbereiten
Während das Hähnchen im Ofen ist, kannst du die Beilagen herrichten:
-
Tomaten waschen und in Scheiben oder Würfel schneiden
-
Gurken in feine Scheiben hobeln
-
Zwiebeln in Ringe schneiden und kurz mit etwas Zitronensaft marinieren
-
Tzatziki vorbereiten oder aus dem Kühlschrank holen
-
Fladenbrot kurz in einer Pfanne oder im Ofen erwärmen, damit es weich und aromatisch wird
6. Servieren
Wenn das Hähnchen schön gebräunt und durchgegart ist, hole es aus dem Ofen. Jetzt kommt der schönste Teil: das Zusammenstellen deines Gyros.
Lege das warme Fladenbrot auf einen Teller. Gib einige Löffel des gerösteten Hähnchens darauf. Belege es mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln und einem Klecks Tzatziki. Optional kannst du noch etwas gehackte Petersilie oder ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen. Dann einfach zusammenrollen oder klappen – fertig!
Schnell und einfach
Dieses Rezept ist ein wahres Wunder für alle, die mit wenig Aufwand Großes schaffen wollen. Die Marinade wird in 5 Minuten zusammengerührt, das Fleisch braucht keine ständige Aufmerksamkeit im Ofen, und das Anrichten geht blitzschnell. Du kannst das Gericht auch super vorbereiten, das Hähnchen später kurz erwärmen und frisch belegen.
Anpassbar
Du kannst dieses Gericht nach Lust und Laune abwandeln:
-
Low-Carb-Variante: Serviere das Hähnchen auf einem Salatbett statt im Brot.
-
Vegetarische Alternative: Verwende marinierte Kichererbsen oder Halloumi anstelle von Fleisch.
-
Für Kinder: Lass scharfe Gewürze weg und biete einen milden Joghurtdip an.
-
Meal Prep: Das Hähnchen lässt sich gut vorbereiten und hält im Kühlschrank 2–3 Tage.
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich das Hähnchen auch in der Pfanne statt im Ofen zubereiten?
Ja, das geht problemlos. Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne und brate das marinierte Hähnchen bei mittlerer bis hoher Hitze portionsweise an. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu dicht liegen, damit sie schön rösten und nicht nur dünsten.
Wie lange ist das fertige Hähnchen haltbar?
Im Kühlschrank, luftdicht verpackt, hält sich das gegarte Hähnchen etwa 2–3 Tage. Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen und in der Pfanne erwärmen.
Welches Fladenbrot eignet sich am besten?
Am besten eignen sich weiche griechische Pita-Fladen, aber auch arabisches Fladenbrot oder Wraps funktionieren gut. Wer möchte, kann sogar selbst gebackenes Brot verwenden.
Kann ich das Gericht auch ohne Milchprodukte machen?
Ja. Verwende statt griechischem Joghurt einfach eine pflanzliche Joghurtalternative auf Soja- oder Haferbasis. Die Marinade bleibt trotzdem würzig und cremig.
Wie mache ich es schärfer oder milder?
Für mehr Schärfe kannst du Chiliflocken oder Harissa hinzufügen. Für eine mildere Version lässt du Zimt oder Paprika einfach weg.